Kontosicherheit
-
Schützen Sie Ihr Paxful-Konto mit 2FA
Ab 14. November 2022 wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) per SMS nicht mehr unterstützt. Zum Schutz Ihres Kontos empfehlen wir Ihnen dringend die Einrichtung von 2FA per Google Authenticator (GA) oder Authy. Alternativ, wenn auch weniger sicher als GA oder Authy, können Sie auch 2FA per E-Mail aktivieren.
Wenn Sie Ihre Einstellungen nicht zwischenzeitlich ändern, senden wir Ihnen Ihre 2FA-Codes ab 10. November per E-Mail anstelle von SMS zu. Nutzer, die bislang eine Kombination aus 2FA per SMS und Google Authenticator oder Authy verwenden, werden ab 10. November ausschließlich auf Google Authenticator oder Authy umgestellt.
-
Was ist 2FA?
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem Benutzer zwei verschiedene Authentifizierungsfaktoren bereitstellen, um sich zu verifizieren. Die 2FA wird häufig eingesetzt, um damit sowohl Anmeldedaten und Informationen von Nutzern als auch ihren Zugriff auf Systemressourcen zu schützen. Nur der rechtmäßige Nutzer hat Zugriff auf seinen spezifischen 2FA-Code, der entweder per Authy oder Google Authenticator erzeugt oder per E-Mail versendet wird.
2FA fügt eine zweite Sicherheitsebene zum Schutz Ihres Kontos hinzu. Bei einem Authentifikator wird für Sie ein Code generiert, den Sie bei Ihrer Kontoanmeldung oder für den Abschluss eines Handels eingeben müssen.
Hierfür stehen verschiedene Authentifikatoren oder 2FA-Methoden zur Verfügung. Paxful verwendet folgende drei Optionen:
- Google Authenticator
- Twilio Authy
- E-Mail-Adresse
Zur Einrichtung Ihrer 2FA müssen Sie in Ihren Kontoeinstellungen zunächst Antworten auf Ihre Sicherheitsfragen hinterlegen.
-
Einrichtung von Google Authenticator (GA)
Zur Einrichtung der 2FA per Google Authenticator (GA) führen sie die folgenden Schritte aus:
Voraussetzungen zur Verwendung von Google Authenticator:
Einrichtung von Google Authenticator:
-
Nach Installation der GA-App melden Sie sich auf einem anderen Gerät bei Ihrem Paxful-Konto an.
-
Fahren Sie mit dem Mauszeiger über Ihren Benutzernamen in der oberen rechten Ecke der Seite und klicken Sie in dem sich öffnenden Menü auf
Einstellungen.
3. Klicken Sie im Einstellungsmenü auf
Sicherheit.
4. Wählen Sie auf der Seite Sicherheit unter 2FA-Einstellungen den Menüpunkt Google Authenticator.
- Klicken Sie auf den Dropdownpfeil
, woraufhin ein QR-Code angezeigt wird.
-
Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code unter Nutzung der Google-Authenticator-App. Daraufhin generiert die App einen sechsstelligen Bestätigungscode. Alternativ können Sie den Code für eine manuelle Einrichtung in die Zwischenablage kopieren.
- Geben Sie den sechsstelligen Code in das Feld unter dem QR-Code ein. Der Code wird nach Ihrer Eingabe automatisch übermittelt.
- Daraufhin öffnet sich ein Menü. Sie erkennen, dass 2FA per GA aktiviert ist, wenn in der Zeile darunter Aktiviert hinter Status: zu sehen ist. Achten Sie auch darauf, dass der Schalter hinter dem 2FA-Ereignis Anmeldung blau ist.
- Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn alle Schalter hinter den 2FA-Ereignissen blau sind. 2FA per Google Authenticator ist eingerichtet.
Deaktivierung von Google Authenticator:
Um die 2FA per Google Authenticator zu deaktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Deaktivieren“ im Aktivieren-/Deaktivieren-Statusmenü.
Informationen zur Fehlerdiagnose und -behebung bei 2FA per Google Authenticator (GA) finden Sie hier.
-
Nach Installation der GA-App melden Sie sich auf einem anderen Gerät bei Ihrem Paxful-Konto an.
-
Wie aktiviere ich 2FA per Authy?
Zur Einrichtung von 2FA per Authy führen Sie die folgenden Schritte aus:
Voraussetzungen für Twilio Authy:
- Herunterladen der Authy-App
Einrichtung von Authy:
- Melden Sie sich mit einem anderen Gerät bei Ihrem Paxful-Konto an.
-
Fahren Sie mit dem Mauszeiger über Ihren Benutzernamen in der oberen rechten Ecke der Seite und klicken Sie in dem sich öffnenden Menü auf
Einstellungen.
-
Klicken Sie im Einstellungsmenü auf
Sicherheit
- Wählen Sie auf der Seite Sicherheit unter 2FA-Einstellungen den Menüpunkt Authy
-
Klicken Sie auf den
Dropdownpfeil, woraufhin ein QR-Code angezeigt wird.
- Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code unter Nutzung der Authy-App. Daraufhin generiert die App einen sechsstelligen Bestätigungscode. Alternativ können Sie den Code für eine manuelle Einrichtung in die Zwischenablage kopieren.
- Geben Sie den sechsstelligen Code in das Feld neben dem QR-Code ein. Der Code wird nach Ihrer Eingabe automatisch übermittelt.
- Nach der automatischen Übermittlung Ihres Codes öffnet sich ein Menü. Sie erkennen, dass 2FA per Authy aktiviert ist, wenn in der Zeile darunter Aktiviert hinter Status: zu sehen ist. Achten Sie auch darauf, dass der Schalter unter 2FA anwenden hinter dem 2FA-Ereignis Anmeldung blau ist.
-
Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn alle Schalter hinter den 2FA-Ereignissen blau sind. 2FA per Twilio Authy ist eingerichtet.
Anmerkungen:
Informationen zur Fehlerdiagnose und -behebung bei 2FA per Authy finden Sie hier.
Um 2FA per Authy zu entfernen oder zu deaktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche„Deaktivieren“.
-
Wie aktiviere ich 2FA per E-Mail?
Zur Einrichtung von 2FA per E-Mail führen Sie die folgenden Schritte aus:
Einrichtung von 2FA per E-Mail:
1. Melden Sie sich bei Ihrem Paxful-Konto an.
2. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über Ihren Benutzernamen in der oberen rechten Ecke der Seite und klicken Sie in dem sich öffnenden Menü auf
Einstellungen.
3. Klicken Sie im Einstellungsmenü auf
Sicherheit.
4. Wählen Sie auf der Seite Sicherheit unter Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Einstellungen den Menüpunkt E-Mail.
5. Klicken Sie auf Jetzt aktivieren.
6. Durch Anklicken von 2FA per E-Mail aktivieren öffnet sich ein weiteres Menü.
Sie erkennen, dass 2FA per E-Mail aktiviert ist, wenn in der Zeile darunter Aktiviert zu sehen ist. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, aktivieren Sie alle Schalter in der Spalte 2FA aktivieren.
7. Sie erhalten per E-Mail einen Code an die bei Eröffnung Ihres Paxful-Kontos hinterlegte E-Mail-Adresse.
8. Geben Sie den in der E-Mail enthaltenen sechsstelligen Code ein.
9. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn alle Schalter hinter den 2FA-Ereignissen blau sind. 2FA per E-Mail ist eingerichtet.
-
Fehlerdiagnose und -behebung bei 2FA
Wenn Sie bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) Probleme beim Empfang des Bestätigungscodes per SMS haben oder der 2FA-Code des Google Authenticator (GA) nicht funktioniert, dann führen Sie folgende Schritte zur Fehlerbehebung aus:
Google Authenticator und Authy
Wenn der Google Authenticator-Code nicht funktioniert, dann könnte dies daran liegen, dass die Uhrzeit Ihrer Google Authenticator-App nicht korrekt mit der Ihres Geräts synchronisiert ist. Prüfen Sie die Uhrzeit Ihres Geräts und stellen Sie sicher, dass diese auf die richtige Zeitzone eingestellt ist. Da die Codes zeitbasiert sind, kann eine Unstimmigkeit in der Zeiteinstellung zu Problemen führen.
SMS
Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Ihr Gerät keine 2FA-Bestätigungscodes per SMS empfängt:
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Gerät eingeschaltet ist, wenn ein 2FA-Code erzeugt wird.
- Stellen Sie sicher, dass die Empfangsstärke (Signalstärke) Ihres Geräts hoch genug ist, wenn ein 2FA-Code erzeugt wird.
- Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Gerät keine Roaming-Dienste außerhalb Ihres Heimnetzes nutzen, da unser SMS-Anbieter den SMS-Versand bei Roaming-Nutzung nicht garantieren kann.
- Achten Sie darauf, dass Ihr SMS-Eingang nicht voll ist.
Anmerkung: Haben Sie bereits mehrfach versucht, 2FA-SMS-Codes zu erzeugen und noch immer keinen Code empfangen, dann könnte unser System den Versand von Codes zwischenzeitlich eingestellt haben. In diesem Fall warten Sie bitte 24 Stunden, bevor Sie einen weiteren Versuch zur Generierung eines 2FA-SMS-Codes unternehmen. Sollten Sie weiterhin Probleme beim Empfang von 2FA-SMS-Codes haben, wenden Sie sich an Ihren Netzanbieter, um zu prüfen, ob unsere SMS-Nachrichten anbieterseitig blockiert werden.
Lesen Sie unsere Artikel zur Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung über Google Authenticator oder Authy. Tipps und Hinweise rund um die Sicherheit Ihres Kontos finden Sie in unserem Sicherheitsleitfaden.
-
Wiederherstellung des Zugriffs auf 2FA
Mit der Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in Ihrem Konto können Sie das Sicherheitsniveau Ihrer Kryptowährungswallet deutlich anheben. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie nicht mehr auf Ihre 2FA zugreifen können, etwa aus folgenden Gründen:
- Ihr Telefon ist verloren oder kaputt gegangen;
- Die Authentifizierungs-App wurde gelöscht;
- Sie sind auf ein neues Gerät umgestiegen, und die App (mit sämtlichen Codes) lässt sich nicht auf das neue Gerät übertragen;
Klicken Sie in diesen Fällen auf „Probleme beim Anmelden?“, wenn Sie zur Eingabe Ihres 2FA-Codes aufgefordert werden. Anschließend müssen Sie mehrere Fragen beantworten, bevor wir Ihnen weiterhelfen können.
-
Tipps für Ihre Sicherheit auf Paxful
Ihre Sicherheit auf der Plattform hat für Paxful höchste Priorität. Wir haben Ihnen daher folgende Tipps und Hinweise zusammengestellt, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Konto zu schützen.
Wie Sie sich während des Handelsvorgangs schützen können
1. Verlassen Sie nicht den Handels-Chat
- Es kann zwar vorkommen, dass Sie den Chat zum Abschluss eines Handels verlassen müssen, klicken Sie dabei aber niemals auf verdächtige Links zu Ihnen unbekannten Adressen, da es sich hierbei um Phishing-Links handeln könnte.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von Nutzern gebeten werden, einen Handelsvorgang abzubrechen oder zu einem anderen Angebots-Link zu wechseln. Seien Sie auf der Hut vor Nutzern, die sich nicht an die Angebots-Richtlinien halten.
- Kommunizieren Sie mit Ihrem Handelspartner nur innerhalb des Paxful-Handels-Chats. Sollte es nämlich im Handelsverlauf zu einem Streitfall kommen, kann Ihnen unser Team bei der Streitfallbeilegung nicht helfen, wenn Ihre Kommunikation außerhalb von Paxful erfolgt ist.
-
Prüfen Sie, ob in der Adressleiste Ihres Browsers https://paxful.com angezeigt wird, bevor Sie Ihre Kontodaten eingeben.
2. Teilen Sie Ihre personenbezogenen Daten mit niemandem
-
Übermitteln Sie im Handels-Chat weder Kontaktinformationen noch sonstige personenbezogenen Daten, da Sie Betrügern damit ermöglichen, a) Sie zu Transaktionen außerhalb von Paxful zu überreden, b) Ihre Identität anzunehmen (Identitätsdiebstahl) oder c) vorzugeben, dass Sie mit ihnen außerhalb des Treuhandkontos gehandelt haben.
3. Echte Paxful-Moderatoren erkennen
-
Es ist wichtig wissen, dass unsere Moderatoren spezielle Chat-Sprechblasen und Signaturen benutzen, an denen Sie erkennen, dass Sie einen echten Paxful-Moderator vor sich haben. Im nachfolgenden Beispiel sehen Sie, wie die Nachricht eines echten Paxful-Moderators aussieht:
Wie Sie Ihr Paxful-Konto schützen können
1. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
-
Wir empfehlen Ihnen dringend, sofort nach Erstellung Ihres Paxful-Kontos die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in Ihren Kontoeinstellungen zu aktivieren. Wir favorisieren die Nutzung von Authy oder Google Authenticator für mehr Sicherheit, Sie können jedoch auch 2FA per E-Mail nutzen.
2. Sicherheitsfragen
- Am besten legen Sie Ihre Sicherheitsfragen gleich nach Erstellung Ihres Paxful-Kontos fest. Sie können diese aber auch später jederzeit in Ihren Kontoeinstellungen festlegen. Dabei ist es wichtig, dass Sie Sicherheitsfragen auswählen, deren Antworten Ihnen (und nur Ihnen!) auf Anhieb einfallen.
3. Aktive Sitzungen
-
Wir raten Ihnen, regelmäßig alle Geräte zu prüfen, die zum entsprechenden Zeitpunkt angemeldet sind. Dies ist unter der Registerkarte Sicherheit in den Einstellungen Ihres Paxful-Kontos möglich. Sollte Ihnen ein unbekanntes Gerät auffallen, dann klicken Sie auf das dahinter stehende "X", um dieses Gerät von Ihrem Konto abzumelden. In einem solchen Fall empfehlen wir Ihnen außerdem, umgehend Ihr Passwort zu ändern.
Wie Sie sich außerhalb Ihres Paxful-Kontos schützen können
Die Sicherheit Ihres Paxful-Kontos und Systems muss auch unabhängig von Ihrer Anmeldung und Ihrem aktiven Handel gewährleistet sein.
1. E-Mail und Passwörter
- Erstellung von Passwörtern. Verwenden Sie bei der Erstellung eines Passworts unbedingt sowohl Groß- und Kleinbuchstaben als auch Ziffern und Sonderzeichen.
- Verwenden Sie nie dasselbe Passwort für mehrere Konten. Es ist äußerst wichtig, verschiedene Passwörter für Ihr E-Mail- und Ihr Paxful-Konto festzulegen, da es Hacker in der Regel auf Ihre E-Mails abgesehen haben. Im schlimmsten Fall könnten Hacker nach einem erfolgreichen Angriff auf Ihr E-Mail-Konto Zugang zu Ihrer Paxful-Wallet und dem darauf befindlichen Guthaben erlangen.
- Teilen Sie niemandem Ihr Passwort mit. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie von Nutzern im Handels-Chat um Übermittlung sensibler Informationen wie Ihrem Passwort gebeten werden. Paxful-Mitarbeiter werden Sie NIEMALS zur Herausgabe von Passwörtern oder anderen sensiblen Kontodaten auffordern. Wenn Sie bei einem Streitfall vom Paxful-Moderator um einen Nachweis (z. B. in Gestalt eines Screenshots oder Videos) gebeten werden, dann achten Sie darauf, dass dabei Ihre Passwörter nicht sichtbar sind.
- Schützen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Achten Sie darauf, die mit Ihrem Paxful-Konto verbundene E-Mail-Adresse zu schützen und sie nicht im Handels-Chat zu übermitteln. Ihre E-Mail-Adresse ist ein Tor zu Ihrem Konto. Sorgen Sie also dafür, dass Ihre Adresse nicht jedermann zugänglich ist.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie unaufgefordert zugesandte SMS und E-Mails von Ihnen unbekannten Absendern erhalten. Geben Sie keine sensiblen Daten preis und klicken Sie nicht auf verdächtige Links. Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel: Ich habe eine verdächtige E-Mail erhalten. Ist diese von Paxful?
2. Checkliste für die Sicherheit Ihres Computers
- Halten Sie Ihre Systeme immer auf dem neuesten Stand. Dies schließt Ihren Computer, Ihr Smartphone, Ihren Browser und Software/Programme ein.
- Laden Sie keine unnötige(n) Software/Programme herunter. Zusätzlich gilt: Wenn Ihnen ein Software-/Programm-Entwickler nicht bekannt ist oder Sie Zweifel an dessen Vertrauenswürdigkeit haben, dann laden Sie die Software bzw. das Programm nicht herunter.
- Nutzen Sie ausschließlich offiziell lizenzierte Software. Achten Sie darauf, nur vertrauenswürdige und lizenzierte Software zu nutzen, und vergessen Sie nicht, auch diese stets auf dem neuesten Stand zu halten (Antivirenprogramm, Schutz gegen Schadsoftware (Malware), persönliche Firewall usw.).
3. Verwenden Sie sichere Netzwerke
- Verwenden Sie nur vertrauenswürdige und sichere Wi-Fi- und LAN-Netzwerke. Nutzen Sie vorzugsweise eine kabelgebundene Netzwerkverbindung oder ein passwortgeschütztes Netzwerk.
-
Sicherheitsfragen festlegen
Sicherheitsfragen sind ein wesentlicher Bestandteil für den Schutz Ihres Paxful-Kontos. Sicherheitsfragen helfen Ihnen dabei, den Zugriff auf Ihr Konto wiederherzustellen. Um Ihre Sicherheitsfragen festzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Melden Sie sich bei Ihrem Paxful-Konto an, fahren Sie mit dem Mauszeiger über Ihren Benutzernamen in der oberen rechten Ecke der Seite und klicken Sie in dem erscheinenden Kontextmenü auf Einstellungen.
Die Seite Einstellungen erscheint.
2. Im Menü auf der linken Seite klicken Sie auf SICHERHEITSFRAGEN FESTLEGEN.Das Dialogfenster Sicherheitsfragen festlegen öffnet sich.
3. Klicken Sie auf den Link Antworten festlegen.
Das Dialogfenster Antworten festlegen öffnet sich.
4. Wählen Sie aus den Dropdown-Listen drei Sicherheitsfragen aus. Geben Sie die zugehörigen Antworten in die jeweiligen Felder unterhalb der Fragen ein.Achtung: Prüfen Sie Ihre Antworten genau und vergewissern Sie sich, dass Sie sich an sie erinnern können. Im Bedarfsfall müssen Ihre Antworten exakt mit jenen übereinstimmen, die Sie in die Felder eingegeben haben. Sollten Sie Ihre Antworten vergessen, dann wird es für Sie erheblich schwieriger, den Zugang zu Ihrem Konto wiederherzustellen.
Tipp: Wählen Sie Ihre Sicherheitsfragen so aus, dass die Antwort darauf nicht durch Informationen erschließbar ist, die Sie in Ihren Social Media-Profilen veröffentlicht haben. Beispiel: Wählen Sie als Antwort auf die Frage nach Ihrem besten Schulfreund also nicht den Namen der betreffenden Person, sondern stattdessen den Spitznamen.
5. Klicken Sie auf Speichern.
Damit sind Ihre Sicherheitsfragen festgelegt. Sie werden auf die Seite Kontoeinstellungen weitergeleitet.
Weitere Informationen zum Schutz Ihres Kontos finden Sie in unserem Sicherheitsleitfaden. -
Was soll ich tun, wenn sich jemand bei meinem Konto angemeldet hat?
Wenn Sie der Meinung sind, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr Konto erlangt haben oder Sie annehmen, dass Ihre Anmeldedaten in unbefugte Hände geraten sind, dann sollten Sie zunächst bestimmte Maßnahmen vornehmen, bevor Sie sich an unseren Support wenden. Wenn Sie von Anfang an die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verwenden, wird die Wahrscheinlichkeit eines solchen Szenarios erheblich verringert.
Unbefugte haben sich bei Ihrem Konto angemeldet, Sie haben jedoch noch Zugriff auf Ihr Konto.
Maßnahmen zum Schutz Ihres Kontos.
Sie können sich nicht mehr bei Ihrem Konto anmelden.
Unbefugte haben sich bei Ihrem Konto angemeldet, Sie haben jedoch noch Zugriff auf Ihr Konto.
Führen Sie eine der folgenden Maßnahmen durch:
- Wenn wir eine verdächtige Anmeldung bei Ihrem Konto feststellen, benachrichtigen wir Sie in der Regel umgehend per E-Mail und senden Ihnen einen Link, mit dem Sie Ihr Konto sperren können, wenn Sie einen unbefugten Zugriff vermuten. Wenn Sie auf den Link in unserer E-Mail klicken, wird Ihr Konto sofort gesperrt, und alle offenen Sitzungen werden beendet. Je schneller Sie handeln, desto höher sind die Chancen, dass Sie Ihre BTC wiedererlangen. Anschließend kontaktieren Sie unseren Support, um den Zugang zu Ihrem Konto wiederherzustellen. Führen Sie daraufhin entsprechende Maßnahmen durch, um Ihr Konto zu schützen.
- Wenn Sie bei Ihrem Konto angemeldet sind, können Sie alternativ auch diese Schritte durchführen.
Maßnahmen zum Schutz Ihres Kontos:
- Ändern Sie Ihr Passwort. Wählen Sie eines, das Sie NOCH NICHT für den Zugang zu anderen Websites oder E-Mail-Konten verwendet haben! Achten Sie darauf, Ihr Passwort so komplex wie möglich zusammenzusetzen und es zugleich so zu wählen, dass Sie es sich gut merken können.
- Vergewissern Sie sich, dass keine Ihrer Einstellungen (z. B. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) geändert wurde. Wurden unbefugt Änderungen vorgenommen, machen Sie diese rückgängig.
- Gehen Sie zu Ihrer aktiven Sitzung (Einstellungen > Sicherheit > Aktive Sitzung) und melden Sie sich ab, indem Sie auf die daneben befindliche Schaltfläche Schließen klicken.
- Melden Sie sich von Ihrem Konto ab.
- Melden Sie sich mit Ihrem neuen Passwort bei Ihrem Konto an.
- Laden Sie Google Authenticator (iPhone/Android) oder Authy (Mac/Windows) herunter.
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in Ihrem Paxful-Konto und scannen Sie den Code mit Ihrem Smartphone. Denken Sie daran, 2FA für den Anmeldeprozess UND für das Senden von Bitcoins zu aktivieren, um die Sicherheit Ihrer Transaktionen zu erhöhen. Zur Steigerung des Sicherheitsniveaus der 2FA empfehlen wir die Nutzung von Google Authenticator oder Authy anstelle einer Zusendung des 2FA-Bestätigungscodes per SMS. Öffnen Sie die jeweilige 2FA-App, um immer dann einen Code zur Authentifizierung zu erhalten, wenn Sie sich bei Ihrem Konto anmelden oder Kryptowährung senden möchten.
- Legen Sie Ihre Sicherheitsfragen fest, um sich zu authentifizieren, wenn Sie Ihr Telefon verlieren und Ihre 2FA zurücksetzen müssen. Wählen Sie hierbei Fragen, die nur Sie beantworten und sich leicht merken können (zusätzlich können Sie sich die Fragen und Ihre Antworten notieren und an einem sicheren Ort aufbewahren).
Anmerkung:
- Sie werden benachrichtigt, wenn das Support-Team die Spur des Hackers aufgenommen und Geldmittel sichergestellt hat. Hacker verschleiern ihr Vorgehen oft sehr gut, und darüber hinaus es nicht möglich, die vorgenommenen Kryptowährungstransaktionen rückgängig zu machen.
- Wir raten Ihnen, Ihre Passwörter für andere Online-Konten ebenfalls zu ändern, da Hacker in der Regel auch auf diese Konten zugreifen, wenn Sie Zugang zu Ihrem E-Mail-Konto oder zu einem anderen Konto erlangt haben.
Sie können sich nicht mehr bei Ihrem Konto anmelden:
- Kontaktieren Sie unseren Support und stellen Sie alle von unseren Support-Mitarbeitern angeforderten Informationen bereit. Sobald Sie als rechtmäßiger Kontoinhaber verifiziert wurden, informieren Sie den Support, dass Ihr KONTO GESPERRT werden soll. Das Support-Team prüft, ob die vorliegenden Daten hinreichend belegen, dass Sie kein Hacker sind. Wenn die Verifizierung ergibt, dass Sie einem Hacker zum Opfer gefallen und rechtmäßiger Kontoinhaber sind, wird Ihr Kontozugang wiederhergestellt.
- Nehmen Sie bitte unmittelbar nach Ihrer Anmeldung die Sicherung Ihres Kontos vor.
Was kann ich tun, um so etwas in Zukunft verhindern?
Um einen solchen Vorfall in Zukunft zu verhindern, raten wir Ihnen, für jeden Zugang zu einem Online-Konto ein eigenes Passwort festzulegen und die Zwei-Faktor-Authentifizierung per Google Authenticator zu aktivieren.
Bei Paxful arbeiten wir fortlaufend an der Optimierung unserer Sicherheitsprozesse, um den bestmöglichen Schutz Ihrer Geldmittel zu gewährleisten.
Wo ist der Kryptowährungsbetrag geblieben?
- Prüfen Sie Ihre Kontoaktivität, um herauszufinden, wer sich bei Ihrem Konto angemeldet hat. Sehen Sie sich die zugehörige IP-Adresse an.
- Sehen Sie in Ihrem Wallet-Hauptbuch (Ledger) nach, an welche Kryptowährungsadresse Ihr Krypto-Betrag gesendet wurde.
Mit der IP-Adresse und der Kryptowährungsadresse haben Sie eine erste Spur des Diebs, häufig ist es aber unmöglich, Cyberkriminelle dingfest zu machen. Unser Support-Team verfügt nicht über die Ressourcen, um Sie bei weiteren Untersuchungen zu unterstützen, da Hacker meist VPN-Dienste zur Verschleierung ihrer IP-Adresse verwenden und ihnen zusätzlich die Anonymität von Kryptowährungen in die Hände spielt.
-
Ich habe eine verdächtige E-Mail oder einen verdächtigen Link erhalten. Ist diese(r) von Paxful?
Haben Sie eine verdächtig erscheinende E-Mail oder Social-Media-Nachricht von Paxful erhalten? Vielleicht sind Sie das Ziel eines Phishing-Versuchs. Dabei erhalten Sie Mitteilungen von Cyberkriminellen, die sich als Unternehmen oder Behörde ausgeben, um Sie zur Herausgabe Ihrer personenbezogenen Dateien zu verleiten.
Am Wichtigsten dabei: Auf keinen Fall Links anklicken oder Anhänge der erhaltenen Mitteilung herunterladen! Diese Links und Anhänge können Ihr Gerät schädigen, und Ihre Daten können in die Hände von Kriminellen gelangen.
Melden Sie derartige Mitteilungen bitte umgehend unserem Support team. Achten Sie in diesem Fall darauf, sämtliche Informationen der E-Mails oder Mitteilungen beizufügen, um uns dabei zu helfen, den Urheber ermitteln zu können. Außerdem helfen uns diese detaillierten Meldungen dabei, unverzüglich Maßnahmen einzuleiten, um die weitere Verbreitung an andere Nutzer zu unterbinden.
Informationen, nach denen Sie Paxful niemals fragt
Wir werden Sie niemals nach den nachfolgend genannten Informationen fragen oder Sie bitten, die unten aufgeführten Maßnahmen vorzunehmen:
- Ihre vollständige Kreditkartennummer, Ihre Bankdetails oder andere sensible Finanzdaten;
- Ihr Paxful-Passwort;
- Ihr 2FA-Einmalpasswort (Zwei-Faktor-Authentifizierungscode);
- Anklicken eines Links, um Geld-/Krypto-Beträge zu erhalten, um Daten zu verifizieren, um Krypto-Beträge freizugeben oder einen Handel abzubrechen, wenn Sie bereits angemeldet sind (und die genannten Maßnahmen selbst direkt auf der Paxful-Plattform vornehmen können).
Außerdem senden wir Ihnen keine Links mit der Aufforderung, diese anzuklicken, um Geld-/Krypto-Beträge zu erhalten, Ihre Daten zu verifizieren, Krypto-Beträge freizugeben oder einen Handel abzubrechen, wenn Sie bereits angemeldet sind.
Bitte melden Sie uns sofort, wenn Sie eine Mitteilung erhalten haben, in der Sie zu einer der oben genannten Maßnahmen aufgefordert werden.
Woran Sie einen Phishing-Link erkennen:
Zwar ändern Betrüger immer wieder ihre Taktik, ein klassischer Phishing- oder Spoofing-Angriff zeichnet sich jedoch durch folgende Merkmale aus:
- Achten Sie darauf, dass im übermittelten Link keine Leerzeichen enthalten sind.
- Achten Sie darauf, dass Bilder keine URLs enthalten.
- Achten Sie darauf, dass Links nicht mit QR-Codes versehen sind.
- Wir raten Ihnen, sehr vorsichtig mit File-Sharing-Links zu sein. Diese können mit Schadsoftware oder Hacking-Versuchen verbunden sein.
- Achten Sie darauf, dass in Bildern keine Messenger (wie z. B. ‚Whatsapp‘) eingebunden sind.
- Vorsicht vor E-Mails oder Mitteilungen mit *.html-Anhängen.
- Handeln Sie zudem immer auf der Paxful-Plattform, da diese Links bei Transaktionen außerhalb des Treuhandkontos ungeprüft übermittelt werden können.
Woran Sie eine Phishing-E-Mail oder -Chat-Nachricht erkennen:
Zwar ändern Betrüger immer wieder ihre Taktik, ein klassischer Phishing- oder Spoofing-Angriff zeichnet sich jedoch durch folgende Merkmale aus:
- Der Nutzer bitte um Ihre Bankkontodetails, Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort, Ihre Sozialversicherungsnummer oder Ihre Ausweisnummer.
- Es wird behauptet, dass Ihr Konto kompromittiert wurde. In diesen Fällen versenden wir lediglich automatisch generierte Nachrichten von „no-reply“-E-Mail-Adressen (auf die also keine Antwort erwartet wird).
- Sie erhalten eine unaufgefordert zugesandte E-Mail mit einem Link zur Verifizierung Ihrer Kontodaten.
- Die E-Mail-Adresse weist eine abweichende Schreibweise auf. Eine häufig verwendete Adresse lautet etwa [email protected]ppaxful.com.
- Sie erhalten verdächtige Links, die nicht auf die Internetadresse www.paxful.com führen. Bevor Sie Ihre Anmeldedaten eingeben oder einen Link auf eine Internetadresse (URL) anklicken, vergewissern Sie sich bitte, dass die URL korrekt ist, indem Sie sie in die Adressleiste Ihres Browsers kopieren, ohne die Eingabetaste (Enter) zu drücken.
- Sie erhalten E-Mails, die unser Design nachahmen. Diese E-Mails sollen Sie von Abweichungen in der Schreibweise der E-Mail-Adresse oder von gefälschten Website-Links ablenken, indem sie Bilder, Layout und Farbgebung unserer Plattform imitieren.
Wie Sie sich vor Phishing-Angriffen schützen können:
- Melden Sie jede verdächtige Aktivität unserem Support-Team.
- Prüfen Sie, ob ein Link, eine E-Mail oder eine Mitteilung tatsächlich von Paxful.com stammt. Wir kommunizieren über verschiedene Social-Media-Kanäle:
- Klicken Sie nicht auf Links, Downloads oder Anhänge fragwürdiger Mitteilungen und E-Mails.
Weitere Informationen zum Schutz Ihres Kontos finden Sie in unserem Sicherheitsleitfaden.
-
Ich habe mein Passwort vergessen
Um Ihr Passwort zurückzusetzen, ohne bei Ihrem Paxful-Konto angemeldet zu sein, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf der Eingangsseite der Homepage oben rechts auf Anmelden.
2. Klicken Sie auf anschließend auf Passwort vergessen?
3. Geben Sie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ein und klicken Sie dann auf Neues Passwort anfordern.
Daraufhin erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts. Wenn Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktiviert haben, dann werden Sie gebeten, den entsprechenden 2FA-Code einzugeben, um den Vorgang zum Zurücksetzen Ihres Passworts abzuschließen.
Anmerkung:- Wenn Sie eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts erhalten haben, dann ist dieser Link 60 Minuten lang gültig.
- Sollten Sie die E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts mehrfach angefordert haben, dann verwenden Sie bitte den zuletzt gesendeten Link.
Weitere Informationen zur Erhöhung Ihrer Kontosicherheit finden Sie in unserem Sicherheitsleitfaden. Hier finden Sie Informationen zum Ändern des Passworts in Ihren Profileinstellungen.
-
Passwort in den Profileinstellungen ändern
Wenn Sie Ihr aktuelles Passwort kennen und Zugriff auf Ihr Konto haben, dann können Sie Ihr Paxful-Passwort direkt in den Sicherheitseinstellungen Ihres Kontos zurücksetzen.
Wenn Sie auf der Website bei Ihrem Paxful-Konto angemeldet sind, dann können Sie Ihr Passwort wie folgt ändern:
1. Fahren Sie mit der Maus über Ihren Benutzernamen in der oberen rechten Ecke der Seite und klicken Sie in dem erscheinenden Kontextmenü auf Einstellungen.
2. Auf der Seite Einstellungen klicken Sie im Menü links auf Sicherheit.
3. Füllen Sie im Dialogfenster Passwort ändern folgende Felder aus:Feldname Beschreibung Anmerkungen Aktuell Geben Sie Ihr aktuelles Passwort ein. Haben Sie Ihr aktuelles Passwort vergessen, dann ist eine Änderung mit dieser Methode nicht möglich. Neues Passwort eingeben Geben Sie ein neues Passwort ein. Ihr neues Passwort muss folgende Kriterien erfüllen:
Mindestens sechs Zeichen lang
Mindestens ein Kleinbuchstabe
Mindestens ein Sonderzeichen (@#* usw.)
Mindestens eine Ziffer
Mindestens ein GroßbuchstabePasswort bestätigen Wiederholen Sie die Eingabe des neuen Passworts. Das Passwort muss mit der Eingabe im vorangegangenen Feld übereinstimmen. 4. Klicken Sie auf Passswort ändern.
Das Zurücksetzen Ihres Passworts ist damit abgeschlossen. Sie werden von der Website, von allen sonstigen aktiven Sitzungen und auch von der App abgemeldet. Anschließend müssen Sie sich mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Die Änderung Ihres Passworts wird Ihnen mit einer E-Mail des Absenders [email protected] bestätigt.Weitere Informationen zur Erhöhung Ihrer Kontosicherheit finden Sie in unserem Sicherheitsleitfaden. Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Dann klicken Sie hier.